Unvoreingenommen. Der Diversity Karriere Podcast.

Scham in der Arbeitswelt – Wie prägt dieses machtvolle Gefühl unsere Arbeit?

Philipp Preisser Season 2 Episode 6

Zusammenfassung

In diesem Gespräch wird das komplexe Thema der Scham behandelt, insbesondere in Bezug auf die Arbeitswelt. Matthias Kreienbrink, der Autor eines Buches über Scham, erklärt, wie diese Emotion in verschiedenen Lebensbereichen auftritt und welche Auswirkungen sie auf unsere Identität und unser Wohlbefinden hat. Er beleuchtet persönliche Erfahrungen mit Scham, die Rolle von Scham in der Leistungsgesellschaft und vermittelt Ideen, wie man besser mit Scham umgehen kann.

Takeaways

  • Scham ist eine gesellschaftlich geprägte Emotion.
  • Die Auseinandersetzung mit Scham kann zu persönlichem Wachstum führen.
  • Scham kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben.
  • Die Wahrnehmung von Scham ist der erste Schritt zur Bewältigung.
  • Scham ist oft subtil und wird im Arbeitskontext verstärkt.
  • Die Leistungsgesellschaft fordert uns selbst mehr als je zuvor.
  • Burnout und Boreout sind Symptome unserer Arbeitsauffassung und hängen eng mit Scham zusammen.
  • Scham kann uns antreiben, aber auch blockieren.
  • Es ist wichtig, über Scham zu sprechen, um sie zu verarbeiten.
  • Die Identität kann stark von der Arbeit beeinflusst werden.

##

Folge Matthias auf LinkedIn: http://www.linkedin.com/in/matthias-kreienbrink-b01129100/

Photo Credit: Andreas Schmidt

Du hast eine Idee für eine Podcast-Interviewpartner:in oder Feedback um die Episoden noch besser zu machen? Schreib mir an diversitykarrierepodcast@gmail.com

Diese Podcast-Folge ist eine unabhängige Produktion.

Moderation: Philipp Preisser
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-johann-prei%C3%9Fer-554510102/